Gemeinsam statt einsam

Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam

Wohnen im Alter

Wohnen im Alter

Im familiären Umfeld leben

Wohnen im Alter

Im familiären
Umfeld leben

Wenn Sie oder ein Angehöriger im Alter nicht mehr allein leben möchten, aber dennoch Wert auf Selbstbestimmung und Gemeinschaft legen, bietet unser Konzept der Senioren-Wohngemeinschaften eine ideale Lösung. In unseren Wohngemeinschaften in Ingelheim verbinden wir ein familiäres Wohnumfeld mit individueller Unterstützung. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen, bei dem Ihre persönlichen Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Sie sich zuhause fühlen können.

Senioren
WG´s

6-8 Bewohner

Selbständiges und selbstbestimmtes Leben

Wohngemeinschaften finden bei Senioren und Seniorinnen immer größeren Zuspruch.
Im Wohnverbund mit 6-8 Menschen bleibt die Identität erhalten. Das Betreuungs- und Pflegepersonal kann auf individuelle Besonderheiten eingehen, was im Heim so nicht möglich ist. Diese Wohnform verhindert die Vereinsamung und bietet den Bewohnern ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben sowie
eine professionelle Betreuung.

Spielenachmittag Brettspiel mit Bewohnern
Spielenachmittag Brettspiel mit Bewohnern

Senioren
WG´s

6-8 Bewohner

Selbständiges und selbstbestimmtes Leben

Wohngemeinschaften finden bei Senioren und Seniorinnen immer größeren Zuspruch.
Im Wohnverbund mit 6-8 Menschen bleibt die Identität erhalten. Das Betreuungs- und Pflegepersonal kann auf individuelle Besonderheiten eingehen, was im Heim so nicht möglich ist. Diese Wohnform verhindert die Vereinsamung und bietet den Bewohnern ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben sowie
eine professionelle Betreuung.

Gemeinsames Kochen zwischen Bewohnerin, Bewohner und Pflegerin

Individuelle Pflege

24/7

Von morgens bis abends wird die Betreuung der Patienten sichergestellt – von der täglichen Pflege über das Kochen, Putzen, Versorgen bis hin zur Beschäftigung mit den Patienten. Auch Termine der Bewohner, beispielsweise beim Arzt oder auf Behörden, werden von den Pflegern strukturiert.

Hier wird die individuelle Identität bewahrt.

In 3 Schritten zum idealen Wohnen im Alter

Gemeinsames Kochen zwischen Bewohnerin und Pflegerin
1. Bedarfsermittlung:

Teilen Sie uns mit, welche Betreuung Sie oder Ihre Angehörigen benötigen und welche individuellen Bedürfnisse dabei im Vordergrund stehen.

2. Leistungsvorstellung:

Wir informieren Sie umfassend über unsere Dienstleistungen und wie wir Sie optimal unterstützen können.

3. Persönliche Besichtigung:

Unsere Pflegedienstleitung zeigt Ihnen vor Ort das Konzept unserer Senioren-Wohngemeinschaft, um alle Details zu besprechen und Ihre Fragen direkt zu klären.

Individuelle Betreuung

Selbstbestimmtes Leben

Wussten Sie, dass über 85% der Menschen im Alltag so lang wie möglich in ihrer eigenen Wohnungen leben möchten?! Was aber, wenn es allein nicht mehr geht? Nur nicht ins Altenheim – für viele ist der Gedanke schon ein Alptraum. Wir Menschen fühlen uns in kleinen Gruppen am wohlsten – vergleichbar mit der früheren Großfamilie.

Lernen Sie unsere Senioren-Wohngemeinschaften kennen.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

  • Tägliche Pflege
  • Gemeinsames Kochen
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Beschäftigung mit den Bewohnern
  • Organisation individueller Termine

Ein Pflegegrad ist nicht notwendig, bzw. keine Voraussetzung um in unseren WGs zu leben. Durch den Pflegegrad erhalten Sie lediglich zusätzliche Unterstützung durch Ihre Pflegekasse, der sog. Wohngruppen-Zuschlag in Höhe von 224 € monatlich.

Von morgens um 6:30 Uhr bis abends um 21:30 Uhr wird im 2-Schicht-System die Betreuung der Patienten sichergestellt. In der Nacht ist keiner der Pfleger vor Ort, allerdings gibt es, wie auch in der ambulanten Pflege eine 24/7 Rufbereitschaft, sodass im Notfall sehr schnell jemand vor Ort ist, um zu helfen.

Ja, das ist grundsätzlich möglich, allerdings nur, wenn kurzfristig ein Zimmer frei ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Senioren-Wohngemeinschaften in erster Linie ein dauerhaftes Zuhause für die Bewohner darstellen. Daher können kurzfristige Unterbringungen nur erfolgen, wenn freie Kapazitäten vorhanden sind und dies spontan ermöglicht werden kann.

Kurzzeitige Unterbringungen können somit nicht im Voraus geplant werden, da die Zimmer in der Regel für feste Bewohner reserviert bleiben.

Um unseren Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden. Wir führen dann ein ausführliches Beratungsgespräch, um den Pflegebedarf festzustellen und einen individuellen Pflegeplan zu erstellen.